Versicherungs-WIKI

Versicherungs-WIKI

Wussten Sie schon?

Versichert sein heißt, das Unerwartete erwarten.

Wann wurde die Unfallversicherung eingeführt? Alles, was du wissen musst!

Die Unfallversicherung ist eine wichtige Absicherung für Arbeitnehmer und bietet finanziellen Schutz bei Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten. In diesem Artikel werden verschiedene Aspekte der Unfallversicherung behandelt, darunter die Geschichte, Leistungen, Rehabilitation und finanzielle Entschädigung, Prävention und Sicherheitsmaßnahmen, Versicherungsschutz bei Freizeitunfällen, gesetzliche Vorschriften, Unfallversicherungspflicht und Versicherungsschutz im Ausland. Außerdem erfährst du, wann die Unfallversicherung eingeführt wurde und welche Bedingungen dafür gelten.

Geschichte der Unfallversicherung

Die Geschichte der Unfallversicherung reicht bis ins 19. Jahrhundert zurück. Es war eine Zeit großer industrieller Veränderungen und die Zahl der Arbeitsunfälle stieg rapide an. Um den Arbeitnehmern Schutz und Absicherung zu bieten, wurde die Unfallversicherung eingeführt.

Die Anfänge der Unfallversicherung gehen auf das Jahr 1884 zurück, als das erste deutsche Unfallversicherungsgesetz verabschiedet wurde. Dieses Gesetz legte den Grundstein für den Versicherungsschutz bei Arbeitsunfällen. Im Laufe der Zeit hat sich die Unfallversicherung weiterentwickelt und an die sich verändernden Bedürfnisse der Arbeitnehmer angepasst.

Heute bietet die Unfallversicherung umfassenden Schutz bei Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten. Sie stellt sicher, dass die Betroffenen medizinische Versorgung erhalten und finanziell abgesichert sind. Die Leistungen der Unfallversicherung haben sich im Laufe der Zeit erweitert und umfassen nun auch Rehabilitation und finanzielle Entschädigung.

Die Geschichte der Unfallversicherung zeigt, dass sie eine wichtige Rolle im deutschen Sozialversicherungssystem spielt. Sie hat sich im Laufe der Zeit verändert und weiterentwickelt, um den Bedürfnissen der Arbeitnehmer gerecht zu werden und ihnen Sicherheit und Schutz zu bieten.

Leistungen der Unfallversicherung

Die Unfallversicherung bietet verschiedene Leistungen, um Unfallopfern finanzielle Unterstützung zu gewähren und ihnen bei der Rehabilitation zu helfen. Zu den Leistungen der Unfallversicherung gehören:

  • Medizinische Behandlungskosten: Die Unfallversicherung übernimmt die Kosten für ärztliche Behandlungen, Krankenhausaufenthalte, Medikamente und weitere medizinische Maßnahmen, die aufgrund eines Unfalls erforderlich sind.
  • Rehabilitation: Die Unfallversicherung unterstützt bei der Rehabilitation nach einem Unfall. Dies umfasst Maßnahmen wie Physiotherapie, Ergotherapie und psychologische Betreuung, um die Genesung und Wiederherstellung der Unfallopfer zu fördern.
  • Invaliditätsleistungen: Falls der Unfall zu einer dauerhaften Beeinträchtigung führt, zahlt die Unfallversicherung eine Invaliditätsleistung. Die Höhe der Leistung richtet sich nach dem Grad der Invalidität.
  • Todesfallleistungen: Im tragischen Fall eines tödlichen Unfalls bietet die Unfallversicherung finanzielle Unterstützung für die Hinterbliebenen des Verstorbenen.
  • Unfallrente: Bei dauerhafter Erwerbsunfähigkeit aufgrund eines Unfalls kann die Unfallversicherung eine Unfallrente zahlen, um den Lebensunterhalt des Betroffenen zu sichern.

Um Anspruch auf Leistungen der Unfallversicherung zu haben, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. In der Regel muss der Unfall während der Arbeit oder auf dem direkten Weg zur Arbeit passiert sein. Auch Unfälle, die während der Ausübung von Tätigkeiten im Zusammenhang mit dem Beruf oder auf Dienstreisen auftreten, können Anspruch auf Leistungen der Unfallversicherung geben. Es ist wichtig, den Unfall umgehend der Versicherung zu melden und alle erforderlichen Unterlagen einzureichen, um den Anspruch zu prüfen und die Leistungen zu erhalten.

Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten

Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten sind leider unvermeidbare Risiken, denen Arbeitnehmer ausgesetzt sind. Die Unfallversicherung spielt in solchen Fällen eine wichtige Rolle, um den Betroffenen finanzielle Unterstützung und medizinische Versorgung zu bieten.

Bei Arbeitsunfällen, die während der Ausübung einer beruflichen Tätigkeit auftreten, greift die Unfallversicherung ein. Sie deckt sowohl Unfälle am Arbeitsplatz als auch auf dem Weg zur Arbeit ab. Im Falle eines Arbeitsunfalls übernimmt die Versicherung die Kosten für medizinische Behandlungen, Krankenhausaufenthalte und Rehabilitation. Zusätzlich kann eine finanzielle Entschädigung gewährt werden, um den Verdienstausfall während der Genesungszeit auszugleichen.

Auch Berufskrankheiten, die durch die berufliche Tätigkeit verursacht werden, sind durch die Unfallversicherung abgedeckt. Hierbei handelt es sich um Krankheiten, die aufgrund bestimmter Arbeitsbedingungen oder Exposition gegenüber schädlichen Substanzen auftreten. Die Versicherung übernimmt die Kosten für medizinische Behandlungen und unterstützt bei der Rehabilitation.

Leistungen bei Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten:
Kostenübernahme für medizinische Behandlungen
Deckung von Krankenhausaufenthalten
Rehabilitationsmaßnahmen
Finanzielle Entschädigung bei Verdienstausfall

Die Unfallversicherung ist also ein wichtiger Schutz für Arbeitnehmer, um im Falle von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten finanziell abgesichert zu sein und die notwendige medizinische Versorgung zu erhalten.

Rehabilitation und finanzielle Entschädigung

Bei einem Arbeitsunfall ist die Unfallversicherung nicht nur für die finanzielle Entschädigung zuständig, sondern auch für die Unterstützung bei der Rehabilitation. Die Rehabilitation nach einem Arbeitsunfall ist von großer Bedeutung, um den Betroffenen eine schnelle Genesung und Wiedereingliederung in den Arbeitsalltag zu ermöglichen.

Die Unfallversicherung bietet verschiedene Maßnahmen zur Rehabilitation an, wie zum Beispiel physiotherapeutische Behandlungen, ergonomische Arbeitsplatzanpassungen oder berufliche Weiterbildungen. Ziel ist es, die körperliche und psychische Gesundheit des Versicherten bestmöglich wiederherzustellen und ihn auf eine Rückkehr in den Beruf vorzubereiten.

Neben der Rehabilitation bietet die Unfallversicherung auch finanzielle Entschädigungsmöglichkeiten an. Je nach Schwere des Arbeitsunfalls können beispielsweise Verletztengeld, Rentenzahlungen oder eine einmalige Kapitalleistung gewährt werden. Diese finanzielle Unterstützung soll den Versicherten dabei helfen, die finanziellen Folgen eines Arbeitsunfalls zu bewältigen und den Lebensunterhalt während der Rehabilitation sicherzustellen.

Prävention und Sicherheitsmaßnahmen

Prävention und Sicherheitsmaßnahmen spielen eine entscheidende Rolle in der Unfallversicherung. Durch gezielte Präventionsmaßnahmen und Sicherheitsvorkehrungen können Unfälle vermieden oder zumindest minimiert werden. Die Unfallversicherung unterstützt Unternehmen und Arbeitnehmer dabei, sichere Arbeitsbedingungen zu schaffen und Unfallrisiken zu reduzieren.

Ein wichtiger Aspekt der Prävention sind regelmäßige Sicherheitsschulungen und -trainings. Durch diese Maßnahmen werden Arbeitnehmer über potenzielle Gefahren am Arbeitsplatz informiert und lernen, wie sie sich selbst und andere schützen können. Darüber hinaus können auch technische Sicherheitsvorkehrungen wie Schutzausrüstung oder Sicherheitseinrichtungen dazu beitragen, das Verletzungsrisiko zu verringern.

Prävention und Sicherheitsmaßnahmen sind jedoch nicht nur auf den Arbeitsplatz beschränkt. Auch im Alltag können einfache Vorsichtsmaßnahmen dazu beitragen, Unfälle zu verhindern. Dazu gehören zum Beispiel das Tragen von Sicherheitsgurten im Auto, das Vermeiden von rutschigen Böden oder das Aufstellen von Absperrungen an gefährlichen Baustellen.

Letztendlich ist es das Ziel der Prävention und Sicherheitsmaßnahmen, das Risiko von Unfällen zu minimieren und die Sicherheit aller Beteiligten zu gewährleisten. Indem sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer auf Prävention und Sicherheit achten, können sie dazu beitragen, dass Unfälle vermieden werden und die Unfallversicherung im Ernstfall nicht in Anspruch genommen werden muss.

Freizeitunfälle und Versicherungsschutz

Freizeitunfälle sind Unfälle, die außerhalb der Arbeitszeit und des Arbeitsplatzes passieren, zum Beispiel beim Sport, im Haushalt oder beim Hobby. Die gute Nachricht ist, dass die Unfallversicherung auch bei Freizeitunfällen Versicherungsschutz bietet. Allerdings gibt es bestimmte Bedingungen, die erfüllt sein müssen, um Anspruch auf Leistungen zu haben.

Um Versicherungsschutz bei Freizeitunfällen zu erhalten, muss der Unfall in direktem Zusammenhang mit einer versicherten Tätigkeit stehen. Das bedeutet, dass der Unfall während einer Aktivität passieren muss, die von der Unfallversicherung abgedeckt ist. Zum Beispiel sind Sportunfälle in der Regel versichert, solange es sich um eine reguläre Sportart handelt und keine extremen Risiken involviert sind.

Es ist wichtig zu beachten, dass Freizeitunfälle, die auf grobe Fahrlässigkeit oder vorsätzliches Handeln zurückzuführen sind, möglicherweise nicht vom Versicherungsschutz abgedeckt sind. Es ist daher ratsam, die genauen Bedingungen und Ausschlüsse in den Versicherungsbedingungen zu überprüfen.

Wenn du also gerne in deiner Freizeit aktiv bist und sicherstellen möchtest, dass du im Falle eines Unfalls abgesichert bist, ist es empfehlenswert, eine Unfallversicherung abzuschließen. So kannst du deine Freizeitaktivitäten genießen, ohne dir Sorgen um mögliche finanzielle Folgen bei einem Unfall machen zu müssen.

Unfallversicherung und gesetzliche Vorschriften

Die Unfallversicherung unterliegt in Deutschland bestimmten gesetzlichen Vorschriften, die sowohl für Arbeitgeber als auch für Arbeitnehmer verbindlich sind. Arbeitgeber sind gesetzlich dazu verpflichtet, ihre Mitarbeiter gegen Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten zu versichern. Sie müssen dafür sorgen, dass alle Beschäftigten unfallversichert sind und die Beiträge zur Unfallversicherung abführen.

Arbeitnehmer haben wiederum die Pflicht, ihren Arbeitgeber über Unfälle am Arbeitsplatz oder im Zusammenhang mit ihrer beruflichen Tätigkeit zu informieren. Sie müssen außerdem bei der Aufklärung des Unfallhergangs und der Beantragung von Leistungen der Unfallversicherung aktiv mitwirken. Zudem sind sie verpflichtet, den ärztlichen Anweisungen zur Rehabilitation nachzukommen.

Im Falle eines Arbeitsunfalls oder einer Berufskrankheit haben Arbeitnehmer Anspruch auf verschiedene Leistungen der Unfallversicherung, wie beispielsweise medizinische Behandlung, Rehabilitation, finanzielle Entschädigung und Unterstützung bei der Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt. Die genauen Leistungen und Voraussetzungen sind in den gesetzlichen Bestimmungen zur Unfallversicherung geregelt.

Arbeitgeber Arbeitnehmer
– Versicherungspflicht für Mitarbeiter – Informieren über Arbeitsunfälle
– Beiträge zur Unfallversicherung abführen – Mitwirken bei Unfallaufklärung
– Gewährleistung des Versicherungsschutzes – Befolgen ärztlicher Anweisungen

Die gesetzlichen Vorschriften zur Unfallversicherung dienen dem Schutz der Arbeitnehmer und stellen sicher, dass im Falle eines Unfalls angemessene Unterstützung und finanzielle Absicherung gewährleistet sind. Arbeitgeber und Arbeitnehmer sollten sich daher über ihre Rechte und Pflichten im Zusammenhang mit der Unfallversicherung informieren und diese entsprechend einhalten.

Unfallversicherungspflicht

Die Unfallversicherungspflicht in Deutschland betrifft bestimmte Personengruppen, die gesetzlich dazu verpflichtet sind, eine Unfallversicherung abzuschließen. Zu diesen Gruppen gehören unter anderem Arbeitnehmer, Auszubildende und geringfügig Beschäftigte. Selbstständige und Freiberufler können die Unfallversicherung freiwillig abschließen.

Bei Nichterfüllung der Unfallversicherungspflicht können verschiedene Konsequenzen drohen. Zum einen kann dies zu rechtlichen Konsequenzen führen, wie beispielsweise Bußgeldern oder sogar strafrechtlichen Sanktionen. Zum anderen sind Personen, die nicht unfallversichert sind, im Falle eines Arbeitsunfalls oder einer Berufskrankheit nicht abgesichert und haben keinen Anspruch auf Leistungen der Unfallversicherung.

Es ist daher wichtig, dass alle Personen, die zur Unfallversicherungspflicht in Deutschland gehören, dieser Pflicht nachkommen, um sowohl rechtliche als auch finanzielle Risiken zu vermeiden.

Versicherungsschutz im Ausland

Viele Menschen fragen sich, ob ihr Versicherungsschutz auch im Ausland gilt. Wenn es um die Unfallversicherung geht, ist die Antwort eindeutig: Ja, du bist auch im Ausland versichert! Das bedeutet, dass du auch bei einem Unfall im Ausland finanziell abgesichert bist.

Es gibt jedoch einige Besonderheiten zu beachten. Zum einen ist es wichtig zu wissen, dass der Versicherungsschutz im Ausland in der Regel nur für vorübergehende Aufenthalte gilt. Das bedeutet, dass du beispielsweise im Urlaub oder auf einer Geschäftsreise versichert bist. Wenn du jedoch dauerhaft im Ausland lebst oder arbeitest, solltest du dich über eine spezielle Auslandsversicherung informieren.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass die Unfallversicherung im Ausland möglicherweise nicht alle Leistungen abdeckt, die sie im Inland bietet. Es kann sein, dass bestimmte Leistungen nur innerhalb Deutschlands gelten. Daher ist es ratsam, vor einer Reise ins Ausland die genauen Bedingungen deiner Unfallversicherung zu prüfen.

Einige Versicherungen bieten auch spezielle Zusatzoptionen für den Versicherungsschutz im Ausland an. Zum Beispiel kann es eine Option geben, die medizinische Kosten im Ausland abdeckt oder einen Rücktransport nach Deutschland ermöglicht. Informiere dich bei deiner Versicherung über solche Zusatzoptionen und entscheide, welche für dich sinnvoll sind.

Häufig gestellte Fragen

  • Wann wurde die Unfallversicherung eingeführt?

    Die Unfallversicherung wurde 1884 eingeführt, um Arbeitnehmer vor den finanziellen Folgen von Arbeitsunfällen zu schützen.

  • Welche Leistungen deckt die Unfallversicherung ab?

    Die Unfallversicherung deckt unter anderem Kosten für medizinische Behandlungen, Rehabilitation, Rentenzahlungen und finanzielle Entschädigungen ab.

  • Wer hat Anspruch auf Leistungen der Unfallversicherung?

    Grundsätzlich haben alle Arbeitnehmer Anspruch auf Leistungen der Unfallversicherung. Auch Schüler, Studenten und ehrenamtlich Tätige können unter bestimmten Voraussetzungen versichert sein.

  • Was ist der Unterschied zwischen Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten?

    Arbeitsunfälle sind Unfälle, die während der Arbeit oder auf dem Weg zur Arbeit passieren. Berufskrankheiten hingegen sind Krankheiten, die durch die berufliche Tätigkeit verursacht werden. Beide können Leistungen der Unfallversicherung auslösen.

  • Wie unterstützt die Unfallversicherung bei der Rehabilitation?

    Die Unfallversicherung unterstützt bei der medizinischen Rehabilitation, beruflichen Rehabilitation und sozialen Rehabilitation nach einem Arbeitsunfall. Ziel ist es, die Wiedereingliederung ins Arbeitsleben zu ermöglichen.

  • Welche Rolle spielen Prävention und Sicherheitsmaßnahmen?

    Prävention und Sicherheitsmaßnahmen sind von großer Bedeutung, um Unfälle zu verhindern. Die Unfallversicherung fördert daher präventive Maßnahmen und unterstützt Unternehmen bei der Umsetzung von Sicherheitsvorkehrungen.

  • Bietet die Unfallversicherung auch Versicherungsschutz bei Freizeitunfällen?

    Ja, die Unfallversicherung bietet auch Versicherungsschutz bei Freizeitunfällen. Allerdings gelten bestimmte Bedingungen, wie zum Beispiel eine Mindestdauer der Freizeitaktivität oder eine Mitgliedschaft in einem Verein.

  • Welche gesetzlichen Vorschriften gibt es zur Unfallversicherung?

    Die Unfallversicherung unterliegt dem Sozialgesetzbuch (SGB VII) und es gibt klare Verpflichtungen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Arbeitgeber müssen ihre Beschäftigten unfallversichern und Arbeitnehmer sind verpflichtet, Unfälle unverzüglich zu melden.

  • Wer muss in Deutschland unfallversichert sein?

    In Deutschland müssen alle Arbeitnehmer unfallversichert sein. Auch bestimmte Personengruppen wie Auszubildende, Praktikanten und geringfügig Beschäftigte sind unfallversicherungspflichtig.

  • Gilt die Unfallversicherung auch im Ausland?

    Ja, die Unfallversicherung gilt auch im Ausland. Allerdings können je nach Land und Umständen bestimmte Besonderheiten und Regeln gelten. Es ist ratsam, sich vor Reisen ins Ausland über den Versicherungsschutz zu informieren.

Ähnliche Beiträge

Fahrrad-Unfallversicherung: So schützt du di

Fahrradfahren ist eine beliebte Freizeitaktivität, abe...

Die beste Unfallversicherung 2022: Unser Top-

Die beste Unfallversicherung für das Jahr 2022 zu find...

Unfallversicherung Rechner: Vor dem Abschluss

In diesem Artikel werden die verschiedenen Aspekte eine...

Die ultimative Unfallversicherung für Babys:

Herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Babys! Als Elt...

Unfallversicherung gegen Knochenbrüche: So s

Unfallversicherungen sind ein wichtiger Schutz für den...

VBG Unfallversicherung: Die ultimative Lösun

Die VBG Unfallversicherung ist die ultimative Lösung f...

Unfallversicherung: Diese Träger sind lebens

Die Unfallversicherung ist ein unverzichtbarer Schutz f...

Braucht man Unfallversicherung?

Eine Unfallversicherung ist unverzichtbar, um dich vor ...

Unfallversicherung ja oder nein: Die entschei

Unfallversicherungen sind ein Thema, über das viele Me...

ADAC Unfallversicherung Erfahrungen

Erfahren Sie hier schockierende Berichte und lebensrett...

Leistung der Unfallversicherung im Vergleich:

Die Unfallversicherung ist ein wichtiger Bestandteil de...

Unfallversicherung Beitragshöhe: Wie viel ko

In diesem Artikel werden die verschiedenen Faktoren dis...

Wann zahlt die Unfallversicherung? Die häufi

Die Unfallversicherung zahlt in verschiedenen Situation...

Unfallversicherung Cosmos: Die ultimative Abs

Die Unfallversicherung Cosmos ist die ultimative Absich...

Unfallversicherung steuerlich absetzbar: Sich

Unfallversicherungen sind nicht nur wichtig, um sich ge...

Unfallversicherung Progression Rechner: So op

Unfallversicherung Progression Rechner ist ein wichtige...

Unfallversicherung einfach erklärt für SchÃ

In diesem Artikel werden die wichtigsten Informationen ...

Vergleich Unfallversicherung: Finden Sie die

In diesem Artikel werden verschiedene Aspekte der Unfal...

Unfallversicherung für Kinder sinnvoll: Wich

Warum ist eine Unfallversicherung für Kinder wichtig? ...

Haushaltshilfe Unfallversicherung: Schutz im

Haushaltshilfe Unfallversicherung ist ein wichtiger Sch...

Private Unfallversicherung Schmerzensgeld Tab

In diesem Artikel werden verschiedene Aspekte der priva...

Unfallversicherung Beitrag 2021: Kostenfallen

Die Kostenfallen und Sparpotenziale der Unfallversicher...

Check24 Unfallversicherung für die ganze Fam

In diesem Artikel werden Tipps und Tricks für den opti...

Ergo Unfallversicherung kündigen: Geld zurü

Ergo Unfallversicherung kündigen: Geld zurück sichern...

Unfallversicherung Kinder sinnvoll: Warum der

Unfälle können im Alltag schnell passieren, besonders...

ADAC Unfallversicherung kündigen: So beenden

Wenn Sie Ihre ADAC Unfallversicherung kündigen möchte...

Unfallversicherung mit Beitragsrückgewähr:

Dieser Artikel behandelt die Vorteile einer Unfallversi...

Familien Unfallversicherung: So schützen Sie

Eine Familien Unfallversicherung ist eine wichtige Absi...

Die gesetzliche Unfallversicherung: 3 Leistun

Die gesetzliche Unfallversicherung ist ein wichtiger Sc...

Unfallversicherung absetzen: So sparst du bar

Unfallversicherungen können teuer sein, aber wusstest ...

Unfallversicherung als Rentner sinnvoll: Waru

Als Rentner ist es wichtig, eine Unfallversicherung abz...

Generali Unfallversicherung Erfahrung

Erfahrungsberichte von Kunden über die Generali Unfall...

Unfallversicherung Preis: Wie viel kostet ein

In diesem Artikel werden die Kosten einer Unfallversich...

Unfallversicherung für Freiberufler: Schlüs

Die Unfallversicherung für Freiberufler ist ein wichti...

Interrisk Unfallversicherung: Schutz vor unvo

In diesem Artikel werden die verschiedenen Aspekte der ...

Die ergo Unfallversicherung: Leistungen, die

Die ergo Unfallversicherung bietet umfassende Leistunge...

Unfallversicherung online abschließen: So ei

Unfallversicherung online abschließen: So einfach und ...

Unfallversicherung: Warum der BU-Schutz unver

Unfallversicherung ist ein wichtiges Thema, das oft üb...

Alles was Sie wissen müssen über Unfallvers

Ein umfassender Guide, der alle wichtigen Informationen...

Signal Iduna Unfallversicherung Erfahrungen:

Wenn es um die Signal Iduna Unfallversicherung geht, is...

Gute Unfallversicherung: So schützen Sie sic

Eine gute Unfallversicherung ist von entscheidender Bed...

Private Unfallversicherung: Alle Leistungen n

Eine private Unfallversicherung bietet umfassenden Schu...

Unfallversicherung von der Steuer absetzen: W

In diesem Artikel werden verschiedene Möglichkeiten er...

Gesetzliche Unfallversicherung Beitrag: Spart

In diesem Artikel werden verschiedene Themen rund um de...

Anwalt Unfallversicherung: Die wichtigsten Fa

Anwälte für Unfallversicherungen sind spezialisierte ...

Unfallversicherung beitragsfrei stellen: Spar

Wenn es um die Unfallversicherung geht, möchten die me...

Unfallversicherung: Was ist versichert? Alles

Die Unfallversicherung ist eine wichtige Absicherung, d...

ADAC Unfallversicherung für Senioren: Schutz

ADAC Unfallversicherung für Senioren: Schutz und Siche...

Was ist eine Unfallversicherung? Erfahren Sie

Unfallversicherung ist eine Art von Versicherung, die S...

Schmerzensgeld von der Unfallversicherung: Wa

Wenn Sie Opfer eines Unfalls sind, haben Sie möglicher...

Leave a Comment

Öffnen